Eltern- und Angehörigenarbeit
Eltern und Angehörige besser verstehen - ein Perspektivenwechsel
Wenn wir einer Person mit Behinderung assistierend zur Seite stehen, so haben wir es nie nur mit dieser einen Person zu tun. Wir haben es immer auch mit den die Person umgebenden Systemen zu tun. Zu diesen Systemen zählen Eltern, Geschwister, Erwachsenenvertreter:innen, Freunde, professionelle Fachkräfte, usw. Daraus können sich verwirrende und energieraubende Beziehungs- und Abhängigkeitsmuster zwischen professionellen Fachkräften und den zu begleitenden Personen ergeben.
Inhalte
- Vermittlung von Grundlagen der Pädagogik/Psychologie aus systemischer Sicht
- Regeln der Zusammenarbeit mit Eltern und Angehörigen
- Grad der Einbindung von Eltern in die Begleitung von Menschen mit Behinderungen
- Kommunikationstechniken
- Gesprächsführung und Planung
Ziele
- Ziel des Seminares ist es, komplexe Systeme besser zu verstehen, Ursachen für bestimmte Verhaltensweisen und Denkmuster zu erkennen, um daraus lösungsorientiertes und zielgerichtetes Handeln ableiten zu können und eine gelingende und zufriedenstellende Zusammenarbeit zu erreichen.
Zielgruppe
Fachkräfte, die Menschen mit Behinderungen begleiten, pflegen, assistieren und unterstützen, Alle am Thema Interessierten
Arbeitsweise
Medienunterstützter Vortrag, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit, Reflexion und Erfahrungsaustausch, Diskussion
Kursinformationen drucken Kostenpflichtig Buchen