Berichte und Dokumentationen "sachlich" gestalten

Beobachten, Beschreiben, Dokumentieren ohne zu bewerten

Dieses Seminar gibt einen Überblick über die Technik des Beobachtens, Beschreibens und Dokumentierens von Sachverhalten und vermittelt Hinweise, wie aus einer Alltagsbeobachtung eine möglichst wertfreie Darstellung erstellt werden kann, als Grundlage für ausgewogene Berichte und Dokumentationen.

Beobachtungen sind ein wichtiges Instrument in der Begleitung und Unterstützung von Personen. Es ist daher wichtig, dass zwischen Beobachtungen und Bewertungen sauber getrennt wird und dass wir Verallgemeinerungen und dem "Diagnostizieren" entgegenwirken.

Inhalte

  • Die Herausforderung Sachverhalte
  • Grundlagen von angemessenem Beobachten
  • Beobachtungen von Bewertungen unterscheiden
  • Beobachten ohne zu diagnostizieren
  • Sachverhalte in Berichten und Dokumentationen gestalten
  • Instrumente zum Dokumentieren von Beobachtungen

Ziele

  • Das Seminar hat zum Ziel, dass unsere Gesprächspartner und die Leser von Dokumentationen und Berichten weitestgehend nicht die Ergebnisse unserer persönlichen emotionsbetonten Betrachtung erleben, sondern eher die sachliche Schilderung von Handlungen und deren Zusammenhängen mit einer wertfreien Beurteilung erfahren.

Zielgruppe

Mitarbeitende in heilpädagogischen Einrichtungen, Mitarbeitende im Kinder- und Jugendbereich, Mitarbeitende in sozialen Berufen

Arbeitsweise

Austausch in der Seminargruppe, Vermittlung von Theorie/ PPT, Übungen in Arbeitsgruppen, Arbeit am Videobeispiel, Training

Kursinformationen drucken Kostenpflichtig Buchen