Amok: Von der gefährlichen Drohung zur Tat
Wann ist eine Drohung nur eine Drohung?
Menschen, die im psychosozialen Bereich arbeiten, sehen sich in ihrer Tätigkeit immer häufiger mit Bedrohungen konfrontiert. Dieses Seminar soll einen
grundsätzlichen Einblick in die unterschiedlichen Formen von Drohungen bzw. deren Umsetzungswahrscheinlichkeit geben. Hierfür werden sowohl Persönlichkeits- und Störungsaspekt der/des Drohenden, als auch die Entwicklungsmodelle zum möglichen Gewaltdelikt erklärt und an Fallbeispielen anschaulich vorgestellt. Abschließend werden Strategien und Möglichkeiten im Umgang mit verschiedenen Drohungen erörtert und ein allgemeines bzw. individuelles Risikomanagement erstellt.
Inhalte
- Theoretische und praktische Aspekte von Drohungen
- Theoretische und praktische Aspekte von Persönlichkeitsstörungen und Gewalt
- Theoretische und praktische Aspekte von Amok und dessen Prävention
Ziele
- Wissen um die Abstufungen und Formen von Drohung und dem damit verbundenen Aggressionsrisiko
- Wissen um zugrundeliegende Persönlichkeitsmerkmale und psychische Störungen
- Kenntnis betreffend Strategien und Möglichkeiten im Umgang mit verschiedenen Drohungen
Zielgruppe
Sämtliche Personen, die in ihrer täglichen Arbeit mit Menschen in Krisen und psychischen Störungs- und Krankheitsbildern arbeiten.
Arbeitsweise
Powerpoint unterstützter Vortrag mit sehr vielen praktischen Beispielen.
Kursinformationen drucken