Älter werden mit geistiger Behinderung
Alterungsprozesse erkennen & älter werdende Menschen begleiten
In diesem Seminar sollen klassische Alterungsprozesse, aber auch Krankheiten, die typischerweise im Alter auftreten, thematisiert werden. Da Personen mit geistiger Behinderung sich oft nicht selbst über die erlebten altersbedingten Veränderungen direkt äußern, kommt der stellvertretenden Erkennung durch das Betreuungspersonal eine besondere Bedeutung zu.
In den nächsten Jahren werden immer mehr Menschen in den Ruhestand gehen, wobei der Lebensabschnitt nach der Erwerbstätigkeit oft mehrere Jahre umfassen wird. Wie sollen alte Menschen mit geistiger Behinderung begleitet werden? Verschiedene Aspekte der Lebenssituation alter Menschen mit geistiger Behinderung werden diskutiert.
Inhalte
- Altern Menschen mit geistiger Behinderung früher?
- Der Alterungsprozess bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Psychische Veränderungen und typische Krankheitsbilder im Alter
- Verschiedene Diagnosen und viele Medikamente: Wichtigste Risiken
- Die besondere Rolle der Mobilität und der Sturzprophylaxe
- Bedürfnisse alter Menschen mit geistiger Behinderung
- Begleitung alter Menschen mit geistiger Behinderung in der Werkstatt
Zielgruppe
Mitarbeiter:innen aus dem Bereich Menschen mit Behinderung, Pflegepersonal, alle am Thema interessierten Personen
Arbeitsweise
Das Seminar findet in Form von Vortrag, Gruppenarbeit und Diskussion von Fallbeispielen statt.
Kursinformationen drucken Kostenpflichtig Buchen