Bildung

Reggio-Pädagogik

Zertifikatslehrgang 1.Teil

"Hundert Sprachen hat das Kind, hundert Hände, hundert Gedanken, hundert Weisen zuzuhören, zu staunen und zu spielen,…" (Loris Malaguzzi)

 Die international anerkannten Kindertageseinrichtungen aus Reggio Emilia/Italien wurden von der amerikanischen Zeitschrift Newsweek zu den schönsten und anregungsreichsten der Welt ausgezeichnet. Die Arbeit in diesen Einrichtungen wird von der Unesco als Best Practice Modell für frühkindliche Bildung genannt. Das kompetente "reiche" Kind mit seinen Begabungen und Interessen, seiner Kreativität und Wissbegierde steht im Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit. Daraus folgt die Notwendigkeit der Erhaltung der kindlichen Begeisterung und Neugierde, des Forschergeistes und der Kreativität. Reggio-Pädagogik versteht sich als eine Philosophie, die Kinder als Forscher, Entdecker und Konstrukteure von Wissen, Können und eigenen Lernstrategien begreift.

Die "Theorie der hundert Sprachen" stärkt die individuellen Fähigkeiten und vielfältigen Bildungspotenziale der Kinder und unterstützt die differenzierten Wahrnehmungs- und Ausdrucksmöglichkeiten. Entdeckendes und projektorientiertes Lernen, Beobachtung und Dokumentation, Partizipation und Beteiligung, Individualisierung und Differenzierung als wesentliche Prinzipien der Reggio-Pädagogik spiegeln ihre Aktualität in der Bildungslandschaft wider. Der Lehrgang ist auf den Elementarbereich ausgerichtet. Das inhaltliche Konzept des Lehrgangs wurde mit dem Fachverband Dialog Reggio/Österreich erarbeitet und mit dem internationalen Verein Reggio Children/Italien abgestimmt.

Modul 1: Entwicklung und Geschichte der Reggio-Pädagogik
Modul 2: Der Raum als dritter Erzieher
Modul 3: Projektarbeit und Dokumentation
Modul 4: Das Bild vom Kind und die Rolle der Erwachsenen
Modul 5: Hundert Sprachen hat das Kind
Modul 6: Abschluss mit Projektpräsentation

Inhalte

  • Grundprinzipien, Strukturmerkmale, Organisation und Methode der Pädagogik aus Reggio Emilia
  • Entwicklung und Geschichte
  • Der Raum als 3. Erzieher und Gestaltung der Lernumgebung
  • Die Rolle der Erwachsenen und das Bild vom Kind
  • Lernen in Projekten und Dokumentation
  • Kreativität und die „hundert Sprachen“ des Kindes (Ganzheitlichkeit im Lernprozess)
  • Ressourcenorientierte Haltung gegenüber dem Kind
  • Lernmethodische Kompetenzen (Experimentieren, Entdecken, Forschen, Selbsttätigkeit) unter Berücksichtigung der Erkenntnisse, wie Kinder lernen
  • Praktische Anregungen und Umsetzungsmöglichkeiten für die Praxis
  • Selbstreflexion (Reflexion eigener Handlungs- und Interaktionsstrukturen) und Dokumentation persönlicher Bildungsprozesse anhand eines Lern- und Forschungstagebuchs
  • Vernetzung und Austausch in Peergroups
  • Literaturstudium
  • Projektentwicklung und -dokumentation im Laufe des Lehrgangs
  • Die Projektarbeit umfasst die Planung, Realisierung und schriftliche Dokumentation eines Projekts aus der eigenen Praxis
  • Empfehlung zu einer vertiefenden Studienreise nach Reggio Emilia/Italien im Anschluss an den Lehrgang

Ziele

  • Mit dem berufsbegleitenden Lehrgang Reggio-Pädagogik erhält Fachpersonal aus elementarpädagogischen Einrichtungen die Möglichkeit, sich für diese weltweit ambitionierte Reformpädagogik spezifisch zu qualifizieren.
  • In diesem Lehrgang werden die Grundlagen und die Philosophie der Reggio-Pädagogik durch theoretische Erarbeitung und praktische Auseinandersetzung vermittelt.
  • Über den gesamten Lehrgang spannen sich vertiefende Arbeitsschwerpunkte, welche die Teilnehmer/innen in ihrer pädagogischen Professionalität stärken und ihre kreativen Kompetenzen entfalten. Im Laufe des Lehrgangs werden pädagogische Haltungen und Handlungen reflektiert. Selbstreflexion und gemeinsame Reflexion von Prozessen erweitern den Erfahrungshorizont.
  • Der Lehrgang vermittelt Kompetenzen und Qualifikationen in Reggio-Pädagogik und befähigt zur sinngemäßen Umsetzung ihrer Inhalte und Methoden, damit wird der Transfer in die eigene Praxis gewährleistet.

Zielgruppe

Kindergartenpädagogen/innen, Pädagogen/innen aus Krabbelstuben, Tagesmütter, Interessierte

Arbeitsweise

Theoretische Inputs und praktische Methoden (Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Video, kreatives Arbeiten,…) wechseln ab

Downloads

Eindrücke aus den Lehrgängen, 6.06MB
Mathematik, 557kB
Partizipation, 577kB
Kletterbaum, 1.01MB
Überblick über die Module, 265kB

Kursinformationen drucken